
Schützenfest 2024
Die Damengarde feiert ihren 20. Geburtstag, die Königswache gibt alles und gemeinsam tragensie ihren neuen König Ralf II in den Himmel hinein…
Es ist ein kleines, aber sehr feines Schützenfest!“ Das waren die Worte unseres Festwirtes am Sonntagabend. Wenige Worte, die aber den Charme des schönsten Schützenfestes im gesamten Landkreis widerspiegeln. Eine Woche vorher: Bei bestem Wetter traten die Schützenbrüder und Schützenschwestern pünktlich um 15.00 Uhr am Schützenplatz an. Unser Präsident Rainer Toppheide fand die passenden Worte zur Begrüßung. Allen war die Vorfreunde auf das anstehende Vogelschießen und dem folgenden Schützenfest anzusehen. Der Schießstand war vorbereitet und so ging das Ringen um die Pfänder gut voran. Um 17.10 Uhr schoss Steffi Große Brockmann den rechten Flügel ab. Somit war der Adler vollständig gerupft und es ging im anschließenden spannenden Wettkampf zwischen Rudolf Ziegert, Antonius Recker und Ralf Antons um die Königswürde. Jedoch nur einer hatte das Glück den entscheidenden Schuss zu platzieren, um somit eine Familientradition weiter führen zu können. Sein Schwiegervater Willy Höing war vor 40 Jahren Schützenkönig in Glandorf. Mit dem Schuss, um 18.07 Uhr konnte Ralf Antons den Rumpf zu Fall bringen und führt somit gemeinsam mit seiner Frau und Königin Anke den Verein als Schützenkönig in das anstehende Jubiläumsjahr.

Persönlicher Adjutant: Reinhard Lefken und Ehrendame Malene Rosenbusch – Lefken
Hofstaat: Hartmut Upmann und Irmgard Upmann, Cord Inkrot und Maria Lacomba Fernandez, Christian Hälker und Susanne Führbaum, Michael Hagedorn und Tanja Breite, Hanni Tripke und Daniela Köther
„Was haben wir ein Glück mit dem Wetter, das Glück haben wohl der Schornsteinfeger und die Schornsteinfegerin mitgebracht.“ Das waren die einladenden Worte des Präsidenten eine Woche später, am Sonntagmittag, dem Tag nach einem rauschenden Ballabend, dem Königsball. Die Königswache und die Damengarde hatten ihren König pünktlich abgeholt, sich zuvor mit Mettbrötchen gestärkt. Die Damengarden der Gastvereine hatten sich auf dem Hof Lefken versammelt und waren ebenfalls auf dem Paradeplatz angetreten. Zahlreiche Gäste und die befreundeten Schützenvereine gaben sich ein Stelldichein. Somit begrüßte Rainer Toppheide alle anwesenden Gäste, Schützenschwestern und auch die kleinsten Schützenbrüder zum 99. Schützenjahr. Sein Dank galt unter anderem unserem Bürgermeister Torsten Dimek für sein Engagement und die gute Zusammenarbeit mit dem BSV Sudendorf-Schierloh. Toppheide dankte ihm und seinem Team für die sehr gelungene Feier anlässlich des 950-jährigen Jubiläums unserer schönen Gemeinde Glandorf.

Ein besonderer Gruß ging an die Damengarde des Vereins, die an diesem Tag auf stolze 20 Jahre zurückblicken konnte. Gemeinsam mit den befreundeten Damengarden aus Hardensetten-Winkelsetten, Glandorf, Schwege und Erpen-Timmern lieferten sich die Mädels einen spannenden Wettkampf auf einen exotischen und eher seltenen Vogel, um die Jubiläumsdamenkönig auszuschießen.
Begleitet von dem Musikverein Füchtorf, dem Spielmannszug Glandorf-Schierloh und dem Fanfarenzug Sassenberger Landsknechte, setzte sich der enorme Umzug mit fasst 900 Schützen und Gästen am frühen Nachmittag auf dem Paradeplatzt am Sudendorfer Esch in Bewegung in Richtung Schützenplatz, um dort das Fest mit Kaffee und Kuchen, einer großartigen Tombola und dem ein oder anderen Kaltgetränk zu feiern.
Unserer Schützenbruder Stephan hatte am Vorabend in der Schützenmesse anlässlich des Festes von Peter und Paul von den Aposteln gepredigt. Das half, Petrus war uns mit seinem Wetter wohlgesonnen und bescherte somit einen fantastischen Schützenfestsonntag. Die „deutsche Stunde“ am Montag rundete das gesamte Wochenende ab und hält die Vorfreude auf das anstehende Jubiläumsjahr. Das Königspaar und der gesamte Thron bedanken sich an dieser Stelle bei allen Gästen, Freunden und Nachbarn, der Damengarde und der Königswache für diese fantastischen zwei Wochen mit einem dreifachen, das komplette Thronjahr wiederschallendem
Horrido